Gewand

Gewand

* * *

Ge|wand [gə'vant], das; -[e]s, Gewänder [gə'vɛndɐ]:
[festliches] Kleidungsstück:
ein prächtiges, wallendes Gewand.
Syn.: Kleid.
Zus.: Bußgewand, Festgewand, Messgewand, Mönchsgewand, Nachtgewand, Prachtgewand, Priestergewand, Prunkgewand, Purpurgewand.

* * *

Ge|wạnd 〈n. 12u; poet. a. n. 11
1. 〈veraltet〉 Tuch
2. 〈heute〉 langes (Fest-)Kleid, Ornat (Mess\Gewand)
3. 〈fig.〉 Äußeres, äußere Erscheinungsform, Maske
● im \Gewand des Biedermannes 〈fig.〉; unsere Zeitschrift erscheint im neuen \Gewand [<ahd. giwant, urspr. „das Gewendete“, d. h. das in Falten gelegte, aufbewahrte Tuch]

* * *

Ge|wạnd , das; -[e]s, Gewänder [mhd. gewant, ahd. giwant, urspr. = gewendetes (= gefaltetes) Tuch, zu wenden] (geh., sonst österr. u. südd.):
[bei bestimmten Anlässen getragenes, festliches, langes, weites] Kleidungsstück:
ein lang herabwallendes, indisches G.;
liturgische Gewänder (von den Liturgen der christlichen Kirchen beim Gottesdienst getragene besondere Kleidungsstücke);
ein G. an-, ablegen, tragen;
Ü das Buch erscheint in neuem G. (in neuer Aufmachung).

* * *

Gewand
 
[althochdeutsch giwant, ursprünglich »gewendetes (= gefaltetes) Tuch«], zunächst Bezeichnung für das Tuch sowie die daraus gefertigte Kleidung, dann Sammelbegriff für Kleidung; beibehalten für Fest- und Zeremonialkleidungen: liturgische und rituelle Gewänder, Herrschergewänder.

* * *

Ge|wạnd, das; -[e]s, Gewänder [mhd. gewant, ahd. giwant, urspr. = gewendetes (= gefaltetes) Tuch, zu ↑wenden] (geh., sonst österr. u. südd.): [bei bestimmten Anlässen getragenes, festliches, langes, weites] Kleidungsstück: ein lang herabwallendes, indisches G.; liturgische Gewänder (von den Liturgen der christlichen Kirchen beim Gottesdienst getragene besondere Kleidungsstücke); ein G. an-, ablegen, tragen; Vater Seraphim raffte sein loses G. fester zusammen (Schaper, Kirche 38); in dem üblichen -e des Försterberufes (Roth, Beichte 17); in seinem geistlichen G. (im Talar; Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 111); Ü das Buch erscheint in neuem G. (in neuer Aufmachung); Mythen bestehen immer darin, dass man Ideen (zum Beispiel die vom Werden und Vergehen) in das G. der Geschichte kleidet (Thielicke, Ich glaube 215).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewand — kann folgendes bedeuten Gewand ist süddeutscher Ausdruck, der Gewann, d.h. Teil einer Gemarkung entspricht. Vgl. auch Flur, Kleidung, im bairischen Sprachraum bezeichnet „Gewand“ alle Arten von Kleidung, im übrigen deutschen Sprachgebiet dagegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewand — Gewand, 1) jedes gewebte Zeug, bes. von Wolle; 2) (Malerei u. Plastik), so v.w. Faltenwurf; 3) (Gewänd), der Graben, in welchen die Fächser der Weinstöcke gelegt werden; 4) so v.w. Ackerbeet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewand — Gewand, Faltenwurf, Draperie, in der bildenden Kunst die Bekleidung der menschlichen Figuren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gewand — Sn erw. obs. (11. Jh.), mhd. gewant, ahd. giwant Stammwort. Ableitung zu wenden. In älterer Zeit bedeutet es Wendung und Gewendetes und kann sich so auch auf Tuchballen beziehen, in denen das Tuch gefaltet, also gewendet ist. In der Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gewand — Gewand: Das Wort (mhd. gewant, ahd. giwant), das heute nur noch in gehobener Sprache im Sinne von »Kleidung‹sstück›« verwendet wird, ist eine Bildung zu dem unter ↑ wenden behandelten Verb. Es bedeutete ursprünglich »das Gewendete«, d. h. »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewand — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Talar • Umhang …   Deutsch Wörterbuch

  • Gewand — 1. Das Gewand ziert nicht den Stand. 2. Kein Gewand kleidet schöner als Demuth. – Simrock, 1529. *3. Oan Gwond ham, wie da Hund oan Hout. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 80. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Gewand, das fremd, ist wie ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewand — 1. Kleid, Kleidungsstück; (ugs.): Kleidchen; (scherzh.): Robe; (ugs. abwertend): Fähnchen; (ugs., oft abwertend): Fummel. 2. Aufmachung, Aufputz, äußeres Erscheinungsbild, Ausstattung, Design, Gestaltung, Outfit; (ugs.): Aufmache; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewand — Ge·wạnd das; (e)s, Ge·wän·der 1 ein langes, weites Kleidungsstück (ohne Gürtel), das besonders bei bestimmten feierlichen Anlässen oder in verschiedenen Kulturen als Oberbekleidung getragen wird / wurde <ein Gewand anlegen, ablegen>: die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewand — das Gewand, ä er (Mittelstufe) geh.: prächtiges, oft historisches Kleidungsstück Beispiel: Der König war in kostbare Gewänder gehüllt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”